Die Geschichte des Kamels auf den Kanarischen Inseln

Von La Graciosa bis El Hierro, die Kanarisches Kamel ist seit einigen Jahrhunderten auf allen Inseln des Archipels zu finden.


Was ist der Ursprung des Kanarischen Kamels?

Der Ursprung des Kanarischen Kamels geht auf die Zeit der europäischen Kolonisierung zurück. Das Kamel (Dromedarisches Kamel) kamen auf dem Archipel in 1405die von Expeditionen auf dem afrikanischen Kontinent mitgebracht wurden. Die hervorragende Anpassung der Kamele an diese Inseln führte dazu, dass sie sich auf dem gesamten Archipel ausbreiteten, obwohl ihre Präsenz in den südlichen Gebieten von Gran Canaria und Teneriffa sowie auf den Inseln Fuerteventura und Lanzarote am größten war.


Wie kam das Kamel auf die Kanarischen Inseln?

Das kanarische Kamel, das in der Region als "Insellandtraktor" bekannt ist, soll ursprünglich auf die Kanaren gekommen sein. schwimmend oder geschlepptnach der Eroberung der Inseln Lanzarote und Fuerteventura. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts begannen nämlich die Expeditionen nach Barbary, bei denen Dromedare erbeutet wurden. Aufgrund der Instabilität der kleinen Schiffe, die für diese Fahrten verwendet wurden, und der relativ geringen Entfernung von der Sahara-Küste mussten die Tiere im Schlepptau transportiert werden.

Als sie sich in späteren Jahren über den Archipel ausbreiteten, passte sich ihr Körperbau an ihre neue Rolle als Arbeitstiere auf dem Lande an. Seit fast 40 Jahren ist die Population isoliert und unvermischt geblieben, da die Einfuhr afrikanischer Dromedare aus gesundheitlichen Gründen verboten ist.

Kamel, das auf dem Lande arbeitet

Die Rolle des Kamels auf den Kanarischen Inseln

Kamele wurden hauptsächlich für die Transport von Personen und Gütern und für eine Vielzahl von landwirtschaftliche AufgabenSie trugen dazu bei, eine einzigartige Agrarlandschaft zu gestalten, die heute weltweit bekannt ist. Historisch gesehen dienten sie als Lasttiere, die alle Arten von Waren über kurze und lange Strecken transportierten.

Heute sind ihre Molkereiproduktion gewinnt an Bedeutung, da Kamelmilch ein Produkt mit hohem Nährwert und hohem Insulingehalt ist.

Die Bauern und Kameltreiber auf Lanzarote und Fuerteventura unterscheiden zwei Arten von Kamelen anhand ihrer Form:

  • Moro - Derjenige, der direkt aus Afrika kam, mit langen Gliedmaßen und einem leichten Körperbau.
  • Tacho - Das "Landkamel", ein kräftigeres, knochigeres Tier mit kürzeren Gliedmaßen. Sie hatten auch einen breiteren Brustkorb und waren kompakter, weshalb sie auch als tachos.

Durch die Arbeit an den Hängen haben sie ihre einzigartigen Merkmale entwickelt: eine stärker entwickelte Brust, eine kräftige Muskulatur und eine geringere Körpergröße.


Aktuelle Einwohnerzahl

Infolge des Rückgangs der landwirtschaftlichen Arbeit und neuer, stärker mechanisierter Verfahren waren die Kamele auf dem Rückzug. am Rande des Aussterbens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf den Kanarischen Inseln, aber dank des Tourismus hat sich alles geändert. Heute sind alle Kameloperationen auf den Kanarischen Inseln für Tourismus.

Kamelhaare, die sich absenken

Neuere Einträge
de_DE