Kamele sind von der Natur für das Überleben in den trockenen und halbtrockenen Klimazonen, in denen sie leben, geschaffen worden. Derzeit gibt es drei Arten von Kamelen auf der Weltzwei davon sind domestiziert und eine ist wild. Die wilde Art ist vom Aussterben bedroht.
1. Wildes Trampeltier (Wildart)
Diese Art ist ein enger Verwandter des domestizierten Trampeltiers. Ursprünglich stammt es aus den Steppen Zentralasiens und hat ein Doppelhump. Bis vor kurzem glaubte man, dass wilde Trampeltiere von domestizierten Arten abstammen, die aus der Gefangenschaft in die Wildnis entkommen sind.
Eine neuere Analyse der mitochondrialen DNA der beiden Arten deutet jedoch auf eine Divergenz zwischen 0,7 und 1,5 Millionen Jahren hin, also lange vor der Domestikation.
Das wildlebende Trampeltier wird als eine kritisch gefährdete Arten Eine kleine Population lebt noch in den Wüsten Taklamakan und Gobi. Innerhalb ihres begrenzten Verbreitungsgebiets sind diese Kamele auf trockenen Ebenen und Hügeln zu finden und ernähren sich hauptsächlich von Sträuchern. Sie streifen umher in Gruppen von 2 bis 100 über weite Strecken auf der Suche nach Nahrung und Wasser.

2. Dromedar-Kamel (domestizierte Art)
Auch bekannt als die Arabisches Kamelhat diese Art eine Einzelbuckel. Es ist die kleinste der drei lebenden Kamelarten.
Männchen wiegen in der Regel zwischen 400 und 600 kg, während die Frauen zwischen 300 bis 450 kg. Die wichtigsten Merkmale dieses Kamels sind:
- Eine schmale Truhe
- Ein einzelner Buckel
- Ein langer, gebogener Hals
- Langes Haar am Buckel und an der Kehle
Dromedare leben in Herden von 20 Individuen, angeführt von einem dominanten Männchen.

3. Baktrisches Kamel (domestizierte Art)
Diese Kamelart lebt in den Steppen Zentralasiens. Der Name stammt aus Baktrien, einer Region in Zentralasien.
Das Trampeltier hat einen Bestand von etwa 2 Millionendie hauptsächlich in ihrer domestizierten Form vorkommt. Sie ist die größte der lebenden Kamelarten.
Diese Kamele haben eine Körperlänge von 220 bis 350 cm vom Kopf bis zum Schwanz, mit einer Schwanzlänge von 35 bis 55 cm. Sie wiegen zwischen 300 und 1.000 kg.