Cookie-Richtlinie

Was ist ein Keks?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine beliebige Website besuchen. Ihr Zweck ist es, der Website zu ermöglichen, sich an Ihren Besuch zu erinnern, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Cookies speichern in der Regel technische Informationen, persönliche Präferenzen, die Anpassung von Inhalten, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, den Zugang zu Benutzerkonten und mehr. Ziel des Cookies ist es, den Inhalt der Website an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen; ohne Cookies würden die von einer Seite angebotenen Dienste erheblich eingeschränkt werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was Cookies sind, was sie speichern, wie Sie sie löschen oder deaktivieren können usw., klicken Sie bitte auf diesen Link.


 

Zustimmung widerrufen

Um Ihre Zustimmung zu Cookies zu widerrufen, klicken Sie auf den folgenden Link: [Inserisci qui il tuo link per revocare il consenso]


 

Auf dieser Website verwendete Cookies

Gemäß den Richtlinien der spanischen Datenschutzbehörde erläutern wir die Verwendung von Cookies auf dieser Website, um Sie so genau wie möglich zu informieren. Diese Website verwendet die folgenden Erstanbieter-Cookies:

  • Sitzungs-Cookies: Um sicherzustellen, dass die Kommentare im Blog von Menschen und nicht von automatisierten Anwendungen verfasst werden. Dies hilft bei der Bekämpfung von Spam.

Diese Website verwendet die folgenden Cookies von Dritten:

  • Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Volumen der Besuche auf dieser Website zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google einverstanden. Daher müssen alle diesbezüglichen Rechte ausgeübt werden, indem Sie sich direkt an Google wenden.

  • Soziale Netzwerke: Jedes soziale Netzwerk verwendet seine eigenen Cookies, damit Sie auf Schaltflächen wie "Gefällt mir" oder "Teilen" klicken können.

  • Google Tag Manager: Wir verwenden Google Tag Manager, um die Tags und Skripte auf unserer Website zu verwalten, einschließlich derer, die Cookies von Dritten für Dienste wie Google Analytics setzen. Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und sammelt keine personenbezogenen Daten, sondern dient als Tool zur Bereitstellung und Kontrolle anderer Technologien.


KeksTypDauerZweck
redux_aktuell_tabErstanbieter5 TagePersonalisierung: Zur Speicherung von Informationen zur Verbesserung der Navigation und Benutzerfreundlichkeit.
redux_current_tab_getErstanbieterSitzungHebt das aktive Menüobjekt oder den aktiven Titel hervor.
_https://www.google.com/search?q=ga.google.com2 JahreGoogle AnalyticsCookie zum Speichern der Client-ID.
_https://www.google.com/search?q=gat.google.com1 MinuteGoogle AnalyticsCookie zur Begrenzung der Anfrageraten.
*gat_https://www.google.com/search?q=UA.google.com10 MinutenGoogle AnalyticsCookie, um zwischen verschiedenen Tracking-Objekten in der Sitzung zu unterscheiden.
*https://www.google.com/search?q=gid.google.com24 StundenGoogle AnalyticsCookie zur Unterscheidung der Benutzer.
wordpress_eingeloggt*Erstanbieter1 MonatZeigt an, wann und wer eingeloggt ist; wird von der WordPress-Schnittstelle verwendet.
wordpress_sec*Erstanbieter1 MonatWird als Schlüssel zur Kontrolle des Zugriffs auf den WordPress-Dienst verwendet. Sitzungs-Cookie.
wp-einstellungen-Erstanbieter1 MonatWird verwendet, um die Ansicht der Verwaltungsoberfläche und möglicherweise die Hauptschnittstelle der Website anzupassen.
wp-einstellungen-zeit-Erstanbieter1 MonatWird von WordPress zum Anpassen der Benutzeroberfläche verwendet.

 

Deaktivierung oder Löschung von Cookies

Sie können jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen, Cookies auf dieser Website zu deaktivieren oder zu löschen. Diese Aktionen werden je nach Browser, den Sie verwenden, unterschiedlich durchgeführt. 

Zusätzliche Hinweise

Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien von Dritten, die in dieser Cookie-Richtlinie erwähnt werden. Webbrowser sind die Werkzeuge, die zum Speichern von Cookies verwendet werden, und hier müssen Sie Ihr Recht ausüben, diese zu löschen oder zu deaktivieren. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die ordnungsgemäße oder unsachgemäße Handhabung von Cookies durch die genannten Browser gewährleisten. In einigen Fällen müssen Cookies installiert werden, damit der Browser sich an Ihre Entscheidung erinnert, sie nicht zu akzeptieren. Im Falle der Cookies von Google Analytics speichert dieses Unternehmen die Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, sie nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist für den Betrieb des Systems erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Nach Angaben von Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. hält sich an das Safe-Harbor-Abkommen, das sicherstellt, dass alle übertragenen Daten mit einem Schutzniveau behandelt werden, das den europäischen Vorschriften entspricht. Sollten Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Cookie-Richtlinie haben, zögern Sie nicht, uns über den Kontaktbereich zu kontaktieren.


 

Weitere Informationen über Cookies

Was ist ein Keks? Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine beliebige Website besuchen. Ihr Nutzen besteht darin, dass sie der Website ermöglichen, sich an Ihren Besuch zu erinnern. Obwohl viele Menschen es nicht wissen, werden Cookies schon seit über 20 Jahren verwendet, seit die ersten Browser für das World Wide Web erschienen sind. Was ist kein Keks? Es handelt sich nicht um einen Virus, Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder ein Pop-up-Fenster. Welche Informationen werden in einem Cookie gespeichert? Cookies speichern im Allgemeinen keine sensiblen Informationen wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Ausweis oder persönliche Angaben. Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um technische Daten, persönliche Präferenzen, die Anpassung von Inhalten usw. Der Webserver assoziiert Sie nicht als Person, sondern mit Ihrem Webbrowser. Wenn Sie normalerweise mit dem Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome aufzurufen, werden Sie feststellen, dass die Website Sie nicht als dieselbe Person erkennt, weil sie den Browser und nicht den Benutzer zuordnet. Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Technische Cookies: Diese sind die grundlegendsten. Sie ermöglichen es unter anderem zu wissen, ob ein Nutzer ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung ist, ob der Nutzer anonym oder registriert ist, und sind für den Betrieb dynamischer Websites unerlässlich.

  • Analytische Cookies: Diese sammeln Informationen über Ihr Surfverhalten, z. B. über die von Ihnen besuchten Bereiche, die angesehenen Produkte, die Nutzungsdauer, die Sprache usw.

  • Werbe-Cookies: Diese zeigen Anzeigen an, die auf Ihrer Suche, Ihrem Herkunftsland, Ihrer Sprache usw. basieren. Was sind Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies?

  • Erstanbieter-Cookies sind diejenigen, die von der Website, die Sie besuchen, erzeugt werden.

  • Cookies von Dritten sind solche, die von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erzeugt werden. Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere? Um Ihnen die Auswirkungen der Deaktivierung von Cookies zu verdeutlichen, finden Sie hier ein paar Beispiele:

  • Sie können keine Inhalte von dieser Website auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk teilen.

  • Die Website wird nicht in der Lage sein, den Inhalt an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, wie dies bei Online-Shops der Fall ist.

  • Sie können nicht auf persönliche Bereiche der Website zugreifen, wie "Mein Konto", "Mein Profil" oder "Meine Bestellungen".

  • Online-Geschäfte: Sie können nicht online einkaufen, sondern nur telefonisch oder in einem Ladengeschäft (falls vorhanden).

  • Sie werden nicht in der Lage sein, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache einzustellen.

  • Die Website ist nicht in der Lage, Analysen über Besucher und Webverkehr durchzuführen, was die Verbesserung der Website erschwert.

  • Sie können keine Beiträge im Blog verfassen, keine Fotos hochladen, keine Kommentare abgeben, keine Bewertungen abgeben und keine Rezensionen schreiben. Die Website kann nicht erkennen, ob Sie ein Mensch oder ein automatisierter Spam-Bot sind.

  • Gezielte Werbung wird nicht angezeigt, wodurch die Werbeeinnahmen der Website sinken.

  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies; wenn Sie diese deaktivieren, können Sie keines von ihnen nutzen. Können Cookies gelöscht werden? Ja. Sie können sie nicht nur löschen, sondern auch blockieren, entweder global oder für eine bestimmte Domäne. Um Cookies von einer Website zu löschen, suchen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers nach Cookies, die mit der betreffenden Domäne verbunden sind, und löschen Sie sie. Cookie-Einstellungen für gängige Browser So greifen Sie auf Cookies in Chrome zu (die Schritte können je nach Version variieren):

  • Gehen Sie über das Menü Datei oder durch Klicken auf das Anpassungssymbol oben rechts zu Einstellungen oder Voreinstellungen.

  • Klicken Sie auf Erweiterte Optionen anzeigen.

  • Gehen Sie zu Datenschutz > Inhaltseinstellungen.

  • Wählen Sie Alle Cookies und Website-Daten.

  • Es erscheint eine Liste mit allen Cookies, sortiert nach Domäne. Um die Suche zu erleichtern, geben Sie einen Teil oder die gesamte Domäne in das Suchfeld ein.

  • Nach der Filterung sehen Sie eine oder mehrere Zeilen mit Cookies von der gewünschten Website. Wählen Sie sie aus und klicken Sie auf X, um sie zu löschen. So greifen Sie auf Cookies im Internet Explorer zu (die Schritte können variieren):

  • Gehen Sie zu Extras > Internetoptionen.

  • Klicken Sie auf Datenschutz.

  • Bewegen Sie den Schieberegler, um die gewünschte Datenschutzstufe einzustellen. So greifen Sie auf Cookies in Firefox zu (die Schritte können variieren):

  • Gehen Sie zu Optionen oder Einstellungen, je nach Betriebssystem.

  • Klicken Sie auf Datenschutz.

  • Wählen Sie unter Verlauf die Option Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden.

  • Jetzt sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie aktivieren oder deaktivieren können. So greifen Sie auf Cookies in Safari für OSX zu:

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz.

  • Dort sehen Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie den gewünschten Grad der Blockierung einstellen können. So greifen Sie auf Cookies in Safari für iOS zu:

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Safari.

  • Unter Datenschutz und Sicherheit finden Sie die Option "Cookies blockieren", die Sie nach Belieben anpassen können. So greifen Sie auf Cookies in Android-Browsern zu:

  • Öffnen Sie den Browser und tippen Sie auf die Schaltfläche Menü und dann auf Einstellungen.

  • Gehen Sie zu Sicherheit & Datenschutz, und Sie werden die Option Cookies akzeptieren sehen, die Sie aktivieren oder deaktivieren können. So greifen Sie auf Cookies in Windows Phone-Browsern zu:

  • Öffnen Sie Internet Explorer, dann Mehr, dann Einstellungen.

  • Jetzt können Sie das Kontrollkästchen Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.

de_DE