Kamele sind Pflanzenfressende Säugetiere deren Nahrung natürlich Salz enthält. In freier Wildbahn fressen sie hauptsächlich Gras und Wüstenpflanzen. In Zeiten extremen Hungers können Kamele jedoch eine größere Vielfalt an Nahrungsmitteln zu sich nehmen und sich an das anpassen, was in ihrer rauen Umgebung verfügbar ist.
Diese widerstandsfähigen Tiere sind in der Lage, zu reisen lange Strecken durch Wüsten auf der Suche nach Nahrung.
Lebensmittellagerung in der Buckelpiste
Entgegen dem weit verbreiteten Mythos tun Kamele nicht speichern Wasser in ihren Höckern - sie speichern fett. Dieses Fett dient als Energiereserve, die verstoffwechselt werden kann, wenn die Nahrung knapp ist.
Das Leben in Wüstenregionen bedeutet, dass Kamele oft nur begrenzten Zugang zu Nahrung haben. Sie können überleben für bis zu zwei Wochen ohne EssenSie verlassen sich auf die Reserven in ihrem Höcker. Ein gut genährtes Kamel kann Folgendes speichern bis zu 36 kg (79 lbs) FettDiese nimmt allmählich ab, wenn keine Nahrung zur Verfügung steht, wodurch der Buckel schrumpft.
Kamellippen und Verdauungsapparat
Eines der markantesten Merkmale des Kamels ist seine robuste, flexible LippenDadurch kann er auch trockene, dornige oder extrem harte Pflanzen fressen.
Ihre Dreikammermagen ist speziell darauf ausgelegt, ein Maximum an Nährstoffen aus der Nahrung zu ziehen. Kamele kauen ihre Nahrung und kauen sie wieder, um sicherzustellen, dass jeder einzelne Nährstoff absorbiert wird. Dank dieser effizienten Verdauung gedeihen sie auch in Umgebungen, in denen es kaum Vegetation gibt.
Ernährung von Kamelen in freier Wildbahn und in Gefangenschaft
In freier Wildbahn grasen Kamele weiter:
- Trockene Gräser
- Stachelige Pflanzen
- Wurzeln
- Salztolerante Vegetation
Im Laufe der Zeit haben Kamele eine Toleranz gegenüber Pflanzen entwickelt, die hoher Salzgehaltdie für andere Tiere ungenießbar wären.
Domestizierte Kamele werden oft gefüttert:
- Blätter und frische Pflanzen
- Hafer
- Hirse
- Weizen
- Daten
Außerdem können Kamele Feuchtigkeit aufnehmen aus den Pflanzen, die sie verzehren, und erhalten so eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr, die in der Wüste lebenswichtig ist.
